
Die Wahlergebnisse sind da und insgesamt 41 Parteien sind angetreten. Aber welche hätte man wählen sollen und welche vertritt die eigenen Interessen am ehesten? Dafür habe ich einige der größten Parteien ausgesucht und hier einige Grundinformationen, ihre aktuellen Kandidaten und ihre Ziele, die mich interessiert haben, zusammengefasst. Allerdings gibt es noch deutlich mehr Ziele, diese stehen dann aber auch in der dazugehörigen Website. Die Webseiten der Parteien und Quellen stehen jeweils unten, also wer nachlesen möchte, findet sie dort.
CSU/CDU
Die CSU/CDU gehört wohl zu den bekanntesten Parteien in Deutschland. Gegründet wurde sie 1945. CDU steht für Christlich Demokratische Union. Tatsächlich existiert die CSU nur in Bayern, ist indirekt also die „bayerische CDU“. Im Deutschen Bundestag werden diese Parteien als Union bezeichnet. Sie zählen auch als Schwesterparteien, haben allerdings eigene Wahlvorschläge und eigene Ansichten. Beide haben auch ein gemeinsames Wahlprogramm, aber dafür eigene Webseiten. Falls ihr etwas nachsehen wollt, unten sind beide Webseiten verlinkt. Tatsächlich liegt die CSU/CDU mit 28,5 % vorne, das sind 4,3 % mehr als im Jahr 2021. Die Hauptziele der CDU sind vor allem Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit. Ein weiteres Ziel ist ein höherer Lohn und für alle die Möglichkeit zur Bildung. Außerdem wollen sie auch erneuerbare Energien deutlich ausbauen und als ein gutes Beispiel vorangehen. Für die CDU/CSU tritt der Kandidat Friedrich Merz (der zwischenzeitlich auch zum 10. Bundeskanzler der BRD gewählt worden ist) an, zusammen mit Markus Söder. Wenn die CDU gewinnt, wäre Merz der 6. Kanzler der CDU. Die zuvor von der CDU gestellte Kanzlerin war Angela Merkel.
SPD
Die SPD gehört auch zu den bekannteren Parteien und existiert seit 1863. Ausgeschrieben bedeutet SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Sie stellte bereits 5 Kanzler, davon ist der jetzige Bundeskanzler Olaf Scholz der Fünfte. Die SPD gehörte außerdem zusammen mit der Union oft schon in einer Koalition, diese wurde zuletzt im Jahr 2021 unter der Amtszeit Merkels beendet. Die SPD steht gerade an der 3. Stelle bei den Wahlen, mit 16,4 %. Das sind 9,3 % weniger als im Jahr 2021. Eines der Hauptziele der SPD ist es, die Steuern und Mieten herabzusetzen. Weiterhin möchte sie Schulen, die Bahn und die Wirtschaft modernisieren. Als Kandidat tritt, wie in der Wahl davor, der jetzige (Nachtrag: damalige) Bundeskanzler Olaf Scholz an.
AFD
Die AfD wurde im Jahre 2013 gegründet, das Kürzel AfD steht dabei für Alternative für Deutschland. Der Name Alternative für Deutschland leitet sich davon ab, dass Merkel sagte, ihre Politik sei alternativlos. Die AfD stellte bisher noch keinen Kanzlerkandidaten, konnte aber in dieser Wahl den 2. Platz holen. Dies schaffte sie mit unglaublichen 20,8 %, das sind 10,4 % mehr als im Jahr 2021. Damit hat sich der Anteil der AfD verdoppelt! Zu den Zielen der AfD gehört die Verschärfung der Bewachung der deutschen Grenzen, damit sollen Ausländer ohne Papiere, die versuchen illegal einzureisen, sofort zurückgewiesen werden. Ein weiteres Ziel ist es, das Asylrecht zu verschärfen. Somit sollen Flüchtlinge nach einer bestimmten Zeit dazu gezwungen werden, Deutschland zu verlassen. Dieses Jahr stellt die AfD die Kandidatin Alice Weidel.
Die Grünen/Bündnis 90
Die Grünen wurde 1980 in Karlsruhe gegründet, allerdings schloss sich 1993 das Bündnis 90 an. Dadurch auch der Name. Sie werden auch als Bündnis 90 oder die Bündnisgrünen bezeichnet. Diese Wahl belegten sie den 4. Platz mit 11,6 %. Das entspricht 3,1 % weniger als im Jahr 2021, da erreichten sie ein Wahlergebnis von 14,7 %. Im Jahr 2017 hatten die Grünen allerdings nur 8,9 %, also hatten sie im Jahre 2021 einen hohen prozentualen Aufschwung von 5,8 %. Zu den Zielen der Grünen gehört ein Mindestlohn von 15 € oder auch mehr finanzielle Mittel für das Klima. Allgemein werben die Grünen sehr mit dem Ziel eines starken Klimas. Dieses Jahr stellen die Grünen als Kanzlerkandidaten Robert Habeck.
FDP
Der Name FDP steht für Freie Demokratische Partei. Gegründet wurde diese im Dezember 1948. Bis 2015 war die FDP als die Liberalen bekannt. Dieses Jahr erreichten sie 4,3 % und sind deshalb nicht mehr im Bundestag vertreten, da sie an der 5-%-Hürde scheiterten. Somit verloren sie über 7 % ihrer Wähler aus dem Jahr 2021. Das Ziel der FDP ist eine Wirtschaftswende. So wollen sie Selbstständige, Unternehmen und Arbeitnehmer entlasten. Dieses Jahr stellt die FDP als Kanzlerkandidaten Christian Lindner, allerdings hat dieser angekündigt, zurückzutreten.
Die Linke
Gegründet wurde die Linke im Jahr 2007 durch eine Verschmelzung der SPD-Abspaltung WASG und der Linkspartei PDS. Letztere ging aus der SED hervor, welche die regierende Partei in der DDR war. Der Name kommt da, die Partei als links gilt. Dieses Jahr erreichte die Linke ein Ergebnis von 8,7 %, zieht damit also in den Bundestag ein. Ein großes Ziel der Linken ist vor allem ein besseres Leben für Tiere in der Massentierhaltung. Außerdem wollen sie ein generelles Verbot der grünen Gentechnik. Dieses Jahr stellen sie als Kandidaten das Duo Heidi Reichinnek und Jan van Aken.
Kurzes Fazit
Kommen wir zu einem kurzen Fazit. Ich hoffe, ich konnte euch einen Einblick in die Parteienlandschaft liefern. Immerhin gibt es in Deutschland in der diesjährigen Bundestagswahl 41 Parteien … Vielleicht habt ihr eine Partei gefunden, die ihr gar nicht so schlecht findet. Ich weiß, dass viele der Menschen, die das hier lesen, noch keine 18 sein werden. Trotzdem möchte ich die Wahlberechtigten unter euch dazu aufrufen, wählen zu gehen, denn das ist unsere Pflicht in einer Demokratie. Ohne Wähler keine Demokratie.
Jetzt kommt noch ein kleines persönliches Nachwort, denn diesen Artikel neutral zu schreiben war ein Kampf. Natürlich habe auch ich Parteien, die ich mag und welche, die ich eben nicht mag. Ich hoffe, dass es mir gelungen ist, neutral zu bleiben, aber eigentlich bin ich mit dem Artikel ganz zufrieden. Dafür habe ich mich durch einige Wahlprogramme gekämpft … Ernsthaft, wer macht ein 80 Seiten Wahlprogramm? Auf jeden Fall hat mich dieser Artikel einiges an Nerven gekostet, aber Spaß hat es trotzdem gemacht. Und damit Tschöööö, Isabell!
Quellen:
Abschnitt CSU/CDU:
csu.de – CSU
Christlich Demokratische Union Deutschlands
240507_cdu_gsp_2024_beschluss_parteitag_final_1.pdf
Abschnitt SPD:
SPD.de: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands – Wikipedia
Große Koalition: News und Infos | ZEIT ONLINE
Wahlprogramm der SPD 2025
Abschnitt AFD
https://www.afd.de/
https://www.bundestagswahl-bw.de/wahlprogramm-afd
https://www.bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2025/wahlbewerber.html
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Alice_Weidel
https://dawum.de/AfD/
Abschnitt Grüne/Bündnis 90
https://www.gruene.de/artikel/zusammen-wachsen
Bündnis 90/Die Grünen – Wikipedia
Bundestagswahl 2021 – Was im Wahlprogramm der Grünen steht
Kurz und bündig: Die GRÜNEN | Parteien in Deutschland | bpb.de
Robert Habeck – BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Häufig gestellte Fragen – BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Abschnitt FDP
Das Wahlprogramm der Freien Demokraten zur Bundestagswahl 2025 | FDP
Freie Demokratische Partei – Wikipedia
Was meint die FDP eigentlich mit Wirtschaftswende? – pv magazine Deutschland
FDP: Das Ziel ist Schwarz-Gelb
Abschnitt Die Linke
Die Linke: Für Solidarität und soziale Gerechtigkeit!: Die Linke
Die Linken Kandidierenden zur Bundestagswahl 2025: Die Linke
Die Linke – Wikipedia
Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl in Brandenburg: BSW schiebt sich vor Linke | rbb24
Schreibe einen Kommentar