Der Eichelhäher!

Der Eichelhäher (lat. Garrulus glandarius) gehört zu den Singvögeln aus der Gruppe der Rabenvögel. Er ist in Europa, Teilen Nordamerikas und in Teilen Asiens, vor allem Japan zu finden. Hauptsächlich lebt er in Wäldern, ist aber auch auf Friedhöfen oder in Parks zu finden. Er kann bis zu 17 Jahre alt werden, allerdings stirbt der Eichelhäher meist deutlich früher.
Der Eichelhäher wird auch als „Wächter des Waldes“ bezeichnet. Das liegt vor allem an seinem ausgeprägten Warnverhalten. Dadurch ist der charakteristische Ruf bei Gefahr sehr bekannt, eine Art Rätschen, das sehr laut und durchdringend wahrgenommen wird. Wie der Ruf sich anhört, könnt ihr hier nachhören:
Die Nahrung des Eichelhähers ist saisonabhängig. Im Frühjahr und Sommer ernährt er sich hauptsächlich von tierischer Nahrung, im Winter und Herbst eher pflanzlich. Vor allem im Frühling ist die tierische Nahrung für die Jungtiere wichtig, daher stehen dort eher Raupen, Eier und Würmer auf dem Speiseplan. Um im Winter vorzusorgen, legt der Eichelhäher Vorräte an. Dafür sammelt er hauptsächlich Eicheln, Haselnüsse und Bucheckern. Diese kann er mithilfe seines Kehlsacks transportieren. Diese versteckt er im Laub, kleinen Löchern oder zwischen Wurzeln. Ein einzelner Eichelhäher kann bis zu 3000 Nüsse für den Winter verstecken! Damit sichert er das Nachwachsen der Bäume.
Eichelhäher haben nur einen Partner, mit dem sie für eine Jahreszeit zusammenleben. Sie ziehen nur eine Brut pro Jahr auf, bestehend aus 4-10 Küken. Die Eier sind sehr beliebt, bei Eichhörnchen, Elstern oder auch anderen Eichelhähern. Für das Brüten der Eier wird von dem Männchen ein Nest gebaut, teilweise auch von anderen Vögeln wie dem Mäusebussard oder Elstern wiederverwendet. Nach dem Schlüpfen verlassen die Küken nach 20-22 Tagen das Nest, nach weiteren 3-4 Wochen sind sie endgültig flügge.
Eichelhäher sind unfassbar intelligent, und können sich über 6000 Verstecke merken, um ihre Vorräte zu sichern. Außerdem können sie andere Vogelstimmen perfekt imitieren, deshalb auch der lateinische Name Garrulus. Der bedeutet sowas wie „geschwätzig“.
Quellen:
https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/eichelhaeher
https://www.wildtierportal.bayern.de/wildtiere_bayern/100839/index.php
https://www.vogelwarte.ch/de/voegel-der-schweiz/eichelhaeher/
https://www.br.de/radio/bayern1/eichelhaeher-140.html
https://www.lbv.de/ratgeber/naturwissen/artenportraits/detail/eichelhaeher/
Bild: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eichelh%C3%A4her_im_Geb%C3%BCsch.jpg

Schreibe einen Kommentar